Balver Weg 18b | 58675 Hemer

Ein hydraulischer Abgleich ist eine Maßnahme zur Optimierung einer Heizungsanlage, bei der der Durchfluss des Heizwassers in den Heizkörpern oder Fußbodenheizungen so eingestellt wird, dass alle Räume gleichmäßig und bedarfsgerecht beheizt werden. Dabei wird dafür gesorgt, dass genau die Menge an Heizwasser durch jeden Heizkörper fließt, die zur Beheizung des jeweiligen Raumes notwendig ist.

Zweck des hydraulischen Abgleichs: Der hydraulische Abgleich stellt sicher, dass alle Räume im Gebäude gleichmäßig und effizient beheizt werden. Er vermeidet, dass Heizkörper in der Nähe des Heizkessels überversorgt und weiter entfernte Heizkörper unterversorgt werden. Dadurch wird der Heizenergieverbrauch gesenkt und das System arbeitet mit maximaler Effizienz.

Vorteile des hydraulischen Abgleichs:

  1. Energieeinsparung: Der Abgleich reduziert den Energieverbrauch der Heizungsanlage und senkt dadurch die Heizkosten.
  2. Komfort: Die Räume werden gleichmäßig beheizt, und störende Temperaturschwankungen oder kalte Bereiche gehören der Vergangenheit an.
  3. Längere Lebensdauer der Anlage: Die Heizungsanlage wird gleichmäßiger belastet und weniger beansprucht, was ihre Lebensdauer verlängern kann.
  4. Förderfähigkeit: Ein hydraulischer Abgleich ist oft Voraussetzung für bestimmte staatliche Förderungen und Zuschüsse zur Heizungsmodernisierung.

Durchführung des hydraulischen Abgleichs: Die Durchführung erfolgt durch einen Fachmann und umfasst mehrere Schritte:

  1. Berechnung des Wärmebedarfs: Für jeden Raum wird der Wärmebedarf ermittelt, meist anhand einer Heizlastberechnung.
  2. Ermittlung der Heizkörpergröße: Die Heizkörper oder Heizflächen werden gemäß dem Wärmebedarf und der Leistung pro Raum bewertet.
  3. Einstellung der Ventile: Die Thermostatventile oder spezielle voreinstellbare Ventile werden so eingestellt, dass der Durchfluss an den Bedarf des jeweiligen Heizkörpers angepasst wird.
  4. Feinjustierung und Kontrolle: Nach der Einstellung erfolgt eine Überprüfung und Feinjustierung, um sicherzustellen, dass die Anlage optimal läuft.

Voraussetzungen für den hydraulischen Abgleich: Für einen erfolgreichen hydraulischen Abgleich müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Heizungsanlage muss in einem funktionstüchtigen Zustand sein, und es sollten keine größeren Störungen oder Schäden vorliegen.
  • Idealerweise sind moderne Thermostatventile oder voreinstellbare Ventile vorhanden, die die genaue Regulierung des Durchflusses ermöglichen.
  • Eine aktuelle Heizlastberechnung oder zumindest eine realistische Schätzung des Wärmebedarfs der einzelnen Räume ist hilfreich, um die Einstellungen korrekt vorzunehmen.

Insgesamt trägt der hydraulische Abgleich entscheidend zur Energieeffizienz, zum Wohnkomfort und zur Schonung der Heizanlage bei.