Balver Weg 18b | 58675 Hemer

Ein Energieausweis ist ein Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes beschreibt und eine Übersicht über den Energieverbrauch und die Effizienz bietet. Er wurde eingeführt, um den Energieverbrauch von Gebäuden transparenter zu machen und Eigentümern sowie Mietern eine Vergleichsgrundlage zu bieten. Der Energieausweis zeigt, wie viel Energie ein Gebäude für Heizung, Warmwasser und teilweise für Lüftung und Kühlung benötigt. Er ist Teil der Bemühungen zur Energieeinsparung und zur Verringerung des CO₂-Ausstoßes und fördert die Nutzung energiesparender Technologien.

Es gibt zwei Arten von Energieausweisen:

  1. Bedarfsausweis: Der Bedarfsausweis basiert auf einer technischen Analyse des Gebäudes und berücksichtigt Bauweise, Dämmung, Heiztechnik und andere bauliche Gegebenheiten. Er gibt an, wie viel Energie das Gebäude unter standardisierten Bedingungen benötigen würde, unabhängig von individuellen Nutzerverhalten. Der Bedarfsausweis ist aufwendiger und genauer als der Verbrauchsausweis, da er das energetische Potenzial des Gebäudes objektiv darstellt.

  2. Verbrauchsausweis: Der Verbrauchsausweis dagegen stützt sich auf den tatsächlichen Energieverbrauch des Gebäudes, basierend auf den Heizkostenabrechnungen der letzten drei Jahre. Hier wird das individuelle Nutzerverhalten, also wie viel und wie oft geheizt wird, stärker berücksichtigt. Der Verbrauchsausweis ist weniger aufwendig und oft günstiger, spiegelt aber eher das Verhalten der Bewohner wider als die energetische Beschaffenheit des Gebäudes selbst.

Wann ist ein Energieausweis erforderlich?

Ein Energieausweis ist immer dann verpflichtend, wenn ein Gebäude oder eine Wohnung verkauft, neu vermietet oder verpachtet wird. Dies gilt für alle Wohngebäude und die meisten Nichtwohngebäude. Bei Neubauten ist der Energieausweis ebenfalls Pflicht und muss vorliegen, sobald das Gebäude fertiggestellt ist. Ausgenommen von der Energieausweis-Pflicht sind denkmalgeschützte Gebäude und Gebäude, die nur saisonal genutzt werden.

Zusammengefasst trägt der Energieausweis dazu bei, Energiekosten und Umweltbelastungen zu senken, indem er eine Grundlage für energetische Sanierungen bietet und Kauf- und Mietentscheidungen im Hinblick auf die Energieeffizienz eines Gebäudes unterstützt.